Herbstdepression beim Hund – Gibt es das wirklich?
Wir Menschen kennen das „Herbsttief“, aber trifft es auch Hunde? In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum viele Vierbeiner in der dunklen Jahreszeit ruhiger werden, welche Anzeichen auf eine Herbstdepression hindeuten und wie du mit Bewegung, Licht und Zuwendung gegensteuern kannst.
Seniorenverhalten – Wie sich das Verhalten mit dem Alter verändert
Wenn Hunde älter werden, verändert sich nicht nur ihr Körper, sondern auch ihr Verhalten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Verhaltensänderungen typisch sind, wie du sie richtig deutest und wie du deinen Hund liebevoll im Alter begleiten kannst, für mehr Lebensqualität im Seniorenalter.
Physiologische Wirkung von Musik – Klangtherapie für Hunde
Musik wirkt nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Hunde, sie kann Stress reduzieren, Ängste lindern und die Entspannung fördern. Erfahre in diesem Beitrag, welche Musikarten sich eignen, wie Klangtherapie funktioniert und wie du sie im Alltag oder bei physiotherapeutischen Anwendungen einsetzen kannst.
Sichtbarkeit in der Dunkelheit – Sicher unterwegs bei Nebel & Nacht
In der dunklen Jahreszeit steigt das Unfallrisiko für Hund und Halter. Erfahre, wie du mit reflektierender Ausrüstung, LED-Beleuchtung und cleverer Planung sicher durch Nebel und Nacht kommst – für entspannte und sichtbare Spaziergänge im Herbst und Winter.
Die häufigsten Erkrankungen und Operationen beim Hund – Was du wissen solltest
Zahnprobleme, Gelenkerkrankungen, Tumore oder Kreuzbandrisse, manche Krankheiten treten bei Hunden besonders häufig auf. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Beschwerden typisch sind, wann Operationen notwendig werden und wie du mit Vorsorge und Nachsorge die Gesundheit deines Hundes langfristig fördern kannst.
Allergien im Herbst – wie sich Hunde auf Pollen und Schimmel einstellen
Auch im Herbst sind Hunde nicht vor Allergien sicher: Pollen, Schimmelsporen und Hausstaub können Juckreiz, tränende Augen oder Atemprobleme auslösen. Erfahre, wie du deinen Hund schützt, Symptome erkennst und welche Maßnahmen Erleichterung bringen.
EMS-Training oder Physiotherapie als Herbst-Boost
Der Herbst kann für Hunde zu einer Herausforderung werden, wenn Muskeln steif und Gelenke unbeweglich werden. In diesem Beitrag zeigen wir, wie EMS-Training und Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu stärken, Gelenke zu entlasten und deinen Hund fit und vital durch die kühle Jahreszeit zu bringen.
Gelenke fit halten – Prävention gegen Arthrose bei kühlerem Wetter
Kälte und Nässe setzen Hunde-Gelenken zu – besonders, wenn Arthrose im Spiel ist. Erfahre in diesem Beitrag, wie du deinem Vierbeiner mit Wärme, Bewegung und gezielter Pflege durch die kalte Jahreszeit hilfst und seine Gelenke fit hältst.
Giftige Herbstpflanzen – Eiche, Pilze und Herbstlaub im Blick
Eicheln, Pilze und buntes Herbstlaub – für Hunde kann der Herbst schnell zur Gefahr werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen und Naturmaterialien giftig sind und wie du deinen Vierbeiner beim Spaziergang zuverlässig schützt.
Spaziergänge in Herbstwäldern – Stimulation ohne Überforderung
Herbstwälder sind für Hunde ein Paradies voller Düfte, Geräusche und neuer Eindrücke. Doch zu viel Reiz kann schnell überfordern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Spaziergänge abwechslungsreich, sicher und entspannt gestaltest.
Leinenführigkeit im Laub – Tipps bei rutschigem Untergrund
Rutschiges Laub und viele neue Düfte erschweren die Leinenführigkeit deines Hundes im Herbst. In unserem Blogbeitrag erfährst du, wie du Spaziergänge sicher gestaltest, Ablenkungen meisterst und deinen Hund entspannt führst.
Schattenjagd und Lichtreflexe – Wenn der Hund durchdreht
Wenn Lichtreflexe und Schatten deinen Hund in Aufregung versetzen, hilft gezieltes Training, Ruhepausen und alternative Beschäftigung. So bleibt die Sommerzeit entspannt und sicher.
Reizüberflutung am Badesee – Wie du deinen Hund schützt
Am Badesee warten viele Reize auf deinen Hund – andere Hunde, Menschen, Geräusche und neue Gerüche. Erfahre, wie du deinen Vierbeiner schützt, Überforderung vermeidest und den Sommer am Wasser stressfrei genießt.
Warum viele Hunde im Sommer reizbarer sind
Viele Hunde sind im Sommer reizbarer – doch oft steckt Hitze, Schlafmangel oder Stress durch die vielen Umweltreize dahinter. Erfahre, welche Ursachen es gibt und wie du deinem Vierbeiner mit einfachen Maßnahmen wieder mehr Gelassenheit schenkst.
Sommerpflege für empfindliche Hundeohren
Sommer bedeutet für Hundeohren mehr Stress durch Hitze, Wasser und Grannen. Erfahre, wie du die Ohren deines Hundes richtig pflegst, Entzündungen vorbeugst und woran du erkennst, wann ein Tierarztbesuch nötig ist.
Aloe Vera für Hunde – Hilfe bei Sonnenbrand und Hautreizungen
Aloe Vera wirkt kühlend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend – und kann deinem Hund bei Sonnenbrand, Hautreizungen oder kleinen Verletzungen helfen. Erfahre, wie du Aloe Vera sicher anwendest und wann ein Tierarztbesuch notwendig ist.
Kühlmatten, Hundepools & Co – Was bringt wirklich Abkühlung?
Im Sommer sind Abkühlungsmöglichkeiten für Hunde besonders wichtig. In diesem Beitrag erfährst du, wie sinnvoll Kühlmatten, Hundepools, Kühlwesten und natürliche Schattenplätze wirklich sind – und welche Lösung zu deinem Hund passt.
Sommerliche Heilkräuter für Hunde – Kamille, Ringelblume & Co.
Sommerzeit ist Kräuterzeit! In diesem Beitrag erfährst du, welche Heilpflanzen wie Kamille, Ringelblume und Co. deinem Hund bei Hautirritationen, kleinen Wehwehchen oder zur Beruhigung helfen können – sanft, natürlich und effektiv.
Augenwurm beim Hund – Symptome, Übertragung und Behandlung
Plötzlich tränende oder gereizte Augen bei deinem Hund? Dahinter kann ein Augenwurm stecken – ein Parasit, der sich auch in Mitteleuropa ausbreitet. In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Befall erkennst, welche Behandlung hilft und wie du deinen Hund vor diesem ungewöhnlichen, aber gefährlichen Mitbewohner schützt.
Giftköder – So schützt du deinen Hund effektiv vor vergifteten Leckerchen
Giftköder – eine reale Gefahr für Hunde. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Vierbeiner durch Training, Maulkorb und Wachsamkeit vor gefährlichen Ködern schützt. Außerdem: Tipps zur Erkennung und was im Ernstfall sofort zu tun ist. Sicherheit beginnt beim Spaziergang!