Trinkquellen beim Gassi gehen – Was tun, wenn du die Wasserflasche vergessen hast?
Gerade im Sommer ist es besonders wichtig, dass dein Hund unterwegs genug trinkt. Doch was, wenn du beim Spaziergang die Wasserflasche vergessen hast? Keine Panik – es gibt einige sinnvolle Alternativen, die du kennen solltest, um deinen Hund vor Dehydrierung zu schützen.
Warum ausreichendes Trinken so wichtig ist
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über das Hecheln – dabei verlieren sie viel Flüssigkeit. Bei Hitze, Bewegung oder längeren Spaziergängen ist der Wasserbedarf entsprechend höher. Ein Flüssigkeitsmangel kann schnell zu Überhitzung, Kreislaufproblemen oder sogar Hitzschlag führen.
Was tun ohne Flasche? Mögliche Trinkquellen
1. Saubere öffentliche Wasserstellen
In vielen Städten gibt es inzwischen:
Trinkbrunnen (teilweise mit flachen Becken für Tiere)
Hundetrinkstationen in Parks
Wasseranschlüsse an Friedhöfen, Spielplätzen oder Sportanlagen
→ Achte darauf, dass das Wasser frisch wirkt und keine Fremdkörper oder Algen enthält.
2. Fließgewässer mit Bedacht nutzen
Ein kleiner Bach oder eine Quelle kann bei Hitze wertvoll sein – aber:
Meide stehende, verschmutzte oder grünliche Tümpel (Algengefahr!)
Achte auf Strömung und Zugang – nicht überall ist es ungefährlich
Beobachte deinen Hund: Manche trinken zu hastig oder verschlucken sich
3. Läden oder Cafés fragen
Viele hundefreundliche Geschäfte und Bäckereien helfen gern weiter, wenn du nett nach etwas Wasser für deinen Hund fragst – oft gibt es sogar Näpfe am Eingang.
4. Improvisierte Behälter verwenden
Kein Napf dabei? Du kannst zur Not:
deine Hand als Schale nutzen
ein sauberes Hundespielzeug (z. B. Gummiball) als Trinkhilfe nehmen
einen kleinen Beutel oder Deckel aus der Tasche umfunktionieren
Was du vermeiden solltest
Pfützen trinken lassen – sie enthalten oft Keime, Ölreste, Pestizide oder Frostschutzmittel
Regenrinnen oder stehendes Wasser – können mit Bakterien (z. B. Leptospiren) belastet sein
Aus Teichen oder Kanälen trinken lassen – dort lauern oft Blaualgen oder Parasiten
Tipp für die Zukunft: Kleine Notfallreserve
Lege eine faltbare Trinkflasche oder einen Silikonnapf dauerhaft in deinen Rucksack, das Auto oder an die Leine.
Einige Leinen oder Hundegeschirre haben integrierte Mini-Taschen für kleine Wasserportionen.
Fazit: Auch ohne Flasche ist Hilfe möglich
Idealerweise hast du beim Gassi gehen immer Wasser für deinen Hund dabei. Aber wenn es mal passiert – es gibt Möglichkeiten, deinem Hund trotzdem sicher Flüssigkeit anzubieten. Wichtig ist, aufmerksam zu bleiben, potenzielle Risiken zu erkennen und im Zweifel lieber kurz nach Hause zurückzukehren, als eine gefährliche Wasserquelle zu nutzen.