EMS-Training beim Hund: Muskelaufbau und Rehabilitation durch elektrische Stimulation

Elektrische Muskelstimulation (EMS) ist eine bewährte Methode im Humanbereich, um Muskeln zu stärken und die Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen. Doch auch in der Tiermedizin gewinnt EMS zunehmend an Bedeutung. Besonders Hunde mit Muskelschwäche, Gelenkproblemen oder nach Operationen können von dieser sanften und effektiven Trainingsmethode profitieren.

Was ist EMS-Training beim Hund?

EMS (Elektromyostimulation) nutzt elektrische Impulse, um gezielt Muskelgruppen zu aktivieren. Dabei werden Elektroden an bestimmten Muskelpartien des Hundes angebracht, die sanfte elektrische Impulse abgeben. Diese Impulse sorgen für eine kontrollierte Muskelkontraktion – ähnlich wie bei einer aktiven Bewegung.

Das EMS-Training ist völlig schmerzfrei und kann sowohl im Tierphysiotherapie-Bereich als auch ergänzend zu einem aktiven Trainingsprogramm genutzt werden.

Für welche Hunde ist EMS-Training geeignet?

EMS kann in verschiedenen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden:

  • Muskelaufbau bei älteren Hunden: Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab. EMS kann helfen, die Muskeln ohne große Belastung zu stärken.

  • Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen: Nach einem Kreuzbandriss oder Bandscheibenvorfall kann EMS den Muskelabbau verhindern und die Genesung unterstützen.

  • Unterstützung bei Gelenkerkrankungen: Hunde mit Arthrose oder Hüftdysplasie profitieren von der gelenkschonenden Muskelstärkung.

  • Sporthunde und Leistungshunde: EMS kann gezielt zur Leistungssteigerung und Muskelkräftigung genutzt werden.

  • Hunde mit neurologischen Erkrankungen: Bei Lähmungen oder Nervenproblemen hilft EMS, Muskeln aktiv zu halten und die Regeneration zu fördern.

Wie läuft eine EMS-Behandlung ab?

Eine EMS-Einheit wird in der Regel von einem Tierphysiotherapeuten oder Tierarzt durchgeführt und läuft folgendermaßen ab:

  1. Individuelle Analyse: Zunächst wird der Hund untersucht, um die passenden Muskelgruppen für die Stimulation zu bestimmen.

  2. Platzierung der Elektroden: Die Elektroden werden auf die entsprechenden Muskeln geklebt.

  3. Einstellung der Impulse: Die Intensität und Frequenz der elektrischen Impulse wird individuell angepasst. Die Stimulation sollte spürbar sein, aber keine Schmerzen verursachen.

  4. Dauer der Sitzung: Eine Einheit dauert meist zwischen 10 und 30 Minuten, je nach Ziel der Behandlung.

  5. Begleitende Maßnahmen: Oft wird EMS mit sanften Bewegungsübungen oder Massagen kombiniert, um die Wirkung zu verstärken.

Vorteile des EMS-Trainings für Hunde

EMS bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichem Training:

  • Schonender Muskelaufbau ohne Gelenkbelastung

  • Verbesserung der Durchblutung und Regeneration des Gewebes

  • Schmerzlinderung durch gezielte Muskelaktivierung

  • Erhalt der Muskulatur bei Hunden mit eingeschränkter Bewegung

  • Unterstützung der Nervenaktivität bei neurologischen Erkrankungen

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

EMS ist grundsätzlich eine sichere Methode, sollte jedoch nur von erfahrenen Therapeuten angewendet werden. Es gibt einige Fälle, in denen EMS nicht oder nur mit Vorsicht eingesetzt werden sollte:

  • Bei Herzerkrankungen oder Epilepsie

  • Bei offenen Wunden oder Hautinfektionen

  • Direkt über Tumorgewebe

  • Bei trächtigen Hündinnen

Die richtige Anwendung und Intensität sind entscheidend, um Überstimulation oder Stress für den Hund zu vermeiden.

EMS-Training für Hunde zu Hause?

Es gibt inzwischen Geräte für den Heimgebrauch, doch die Anwendung sollte immer mit einem Tierarzt oder Physiotherapeuten abgesprochen werden. Eine falsche Platzierung der Elektroden oder eine ungeeignete Intensität kann mehr schaden als nützen.

Fazit: EMS als sinnvolle Ergänzung

EMS-Training ist eine effektive und schonende Methode, um Muskeln gezielt zu stärken, Schmerzen zu lindern und die Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen. Besonders ältere oder kranke Hunde profitieren von der gelenkschonenden Therapie. Bei richtiger Anwendung kann EMS ein wertvolles Hilfsmittel sein, um die Lebensqualität deines Hundes zu verbessern.

Zurück
Zurück

Hundegebell: Regeln, Richtlinien und Ruhezeiten – Was ist erlaubt?

Weiter
Weiter

Kreuzbandriss beim Hund: Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen